Donnerstag, 1. August 2024

Ruth Bader Ginsburg - 300 Statements der berühmten Supreme-Court-Richterin (Rezensionsexemplar)


Verlag:
btb

Sprache: Deutsch

Broschiert: 256 Seiten

Größe: 18,3/11,4/2,8 cm

Gewicht: 238g

Wertung: ♥ ♥ ♥  (3)  







"Frauen dabei zu helfen, voranzukommen, sollte in meinen Augen im Interesse aller liegen."

 

Inhalt:

„Ruth Bader Ginsburg – 300 Statements der berühmten Supreme-Court-Richterin“ – der Titel ist hier Programm. Neben den 300 Statements findet sich eine Übersicht über die wichtigsten Stationen und Fälle im Verlauf ihres Lebens. 

Das Buch wurde am 14. September 2020 veröffentlicht – sechs Tage später verstarb Ruth Bader Ginsburg (aka the Notorious RBG) im Alter von 87 Jahren. Sie hinterließ ein beeindruckendes Lebenswerk, über das es sich auf jeden Fall zu lesen lohnt.


Meine Meinung:

Als Richterin am Supreme Court der USA war Ruth Bader Ginsburg stets auf Konsens bedacht – das schmälerte jedoch nicht ihren leidenschaftlichen Einsatz für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Wenn es sich lohnt, die Statement-Sammlung einer Person zu lesen, dann von Ruth Bader Ginsburg.

Die Sammlung gestaltet sich recht kurzweilig und ist daher auch für Leute geeignet, die erst wieder ins Lesen einsteigen wollen oder einfach keine Zeit/Lust für Werke von epischer Breite haben.

Mir hätte es vermutlich besser gefallen, die Statements in ihrem Kontext eingebettet zu lesen, da sie in gekürzter Form einen Teil ihrer Bedeutungsschwere verlieren. Ich würde empfehlen, die Sammlung im Anschluss an eine Biografie von RBG zu lesen, da sie erst dann ihre volle Wirkmacht entfalten.


Meine Großmutter besitzt ein Buch über irische Lebensweisheiten, um diese in Form von Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen an ihre Liebsten weiterzugeben. Wem es wie mir geht und wer immer etwas überfordert ist bei der Frage, womit man die Karte denn jetzt füllen soll, für den ist das hier möglicherweise das richtige Buch.

Und wo wir es gerade von Geburtstagskarten haben – als Geschenk für den oder die Jurastudent*in in eurem Freundeskreis eignet sich die Sammlung ebenfalls sehr gut.


Traurig gestimmt hat mich im Leseprozess der Gedanke, dass Donald Trump als ihre Nachfolgerin Amy Coney Barrett an den Supreme Court berufen hat. RBG starb nur drei Monate vor den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 – 2016 hatten die Republikaner*innen in einem ähnlichen Fall die Ernennung eines neuen Richters durch Barack Obama mit der Begründung blockiert, die Entscheidung solle erst nach der Wahl getroffen werden – um in derselben Lage genau das Gegenteil zu tun.

Amy Coney Barrett ist außerdem eine streng konservative fundamentalistische Christin, deren Haltung der Rechtsauslegung von RBG diametral gegenübersteht und die Rechte von Frauen und queeren Personen in den USA um Jahre zurückwirft.


RBG hat erahnt, wie sehr ein Präsident Trump die USA spalten würde. Ich bin froh, dass sie seine Ernennung nicht mehr miterleben musste.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie es hier aussähe – ich kann mir nicht vorstellen, wie es in diesem Land aussähe – mit Donald Trump als Präsident. Für das Land könnten es vier Jahre sein. Für dieses Gericht könnten es…darüber will ich erst gar nicht nachdenken. 

Im November dieses Jahres wird in den USA gewählt und auch Donald Trump tritt wieder an. Ich hoffe, die US-amerikanischen Bürger*innen erinnern sich an die Worte dieser beeindruckenden Frau. Wir sollten es auf jeden Fall tun. Dabei hilft dieses Buch.


Vielen Dank an den btb Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!